Zertifikat für Ehrenamtliche: ChangeMe

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
 
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
 
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
 
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support@outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eschenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Allgemeines

Viele Vereine und Organisationen müssen sich heute mit Nachwuchssorgen und mangelnder Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit auseinander setzen. Mit Hilfe des sogenannten Ehrenamtszertifikats soll gegengesteuert und eine zusätzliche Form der Anerkennungskultur praktiziert werden – ein weiterer wichtiger Schritt zur Anerkennung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen.

Das Ehrenamtszertifikat der Gemeinde Eschenbach

Die Gemeinde Eschenbach würdigt das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen in der Gemeinde mit einem „Zertifikat für ehrenamtliche Tätigkeit“. Damit kann sich ein ehrenamtlich Tätiger besondere Eigenschaften wie Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft dokumentieren lassen.Viele Angebote sozialer, kultureller oder sportlicher Art beruhen in Eschenbach auf ehrenamtlicher Tätigkeit – die oftmals im Stillen erfolgt. Das Ehrenamts-Zertifikat ist Anreiz und gleichzeitig Dank für die ungezählten Stunden, die ehrenamtlich Tätige in ihrer Freizeit leisten – und es richtet sich sowohl an Funktionsträger mit Außenwirkung als auch an die stillen Schaffer im Hintergrund.

Was bringt ein solches Zertifikat konkret?

Die Bestätigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit und deren Inhalte kann unter verschiedenen Gesichtspunkten Vorteile haben:

  • für den ehrenamtlich Tätigen
    • Darstellung der Tätigkeit, Zeitraum, Aufgaben, Lehrgänge, erwähnenswerte Besonderheiten
    • zusätzliche Qualifikation bei Bewerbungen usw. („soziale Kompetenz“)
    • Würdigung des Engagements durch Verein und Gemeinde durch eine Bestätigung
  • für mögliche Arbeitgeber
    • glaubhafte Bestätigung von Aussagen in der Bewerbung
    • Aussagen über die erworbene Kompetenz
  • für die Vereine
    • Dokumentation über die Tätigkeit der Mitglieder
    • möglicherweise eine höhere Bereitschaft zur Mitarbeit im Verein.

Was ist zu tun?

Die Gemeindeverwaltung hat für die Vergabe des Zertifikats entsprechende Richtlinien und einen Antrag entwickelt. Jeder ehrenamtlich Tätige kann bei seinem Träger (z.B. Vereinsvorstand) oder jeder Träger für einen ehrenamtlich Aktiven das Eschenbacher Ehrenamtszertifikat bei der Gemeinde beantragen. (Der entsprechende Antrag kann am Seitenrand heruntergeladen werden).

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt des Ehrenamtszertifikats?

Das Ehrenamtszertifikat der Gemeinde kann allen ehrenamtlich Aktiven ausgestellt werden, die

  • mindestens das 14. Lebensjahr vollendet haben und
  • eine ehrenamtliche Tätigkeit kontinuierlich über einen längeren Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeübt haben oder
  • bei mindestens drei besonderen Maßnahmen (Seminare, Veranstaltungen, Trainingslager…) mitgearbeitet oder diese geleitet haben.

Besonderer Hinweis für Jugendliche

Mit dem sogenannten „Qualipass“, einem Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg, kannst du dir eine Dokumentenmappe besorgen, welche dir deine erworbenen Praxiserfahrungen und Kompetenzgewinne dokumentieren hilft – eine Art Tagebuch deiner eigenen Aktivitäten und Stärken. Platz ist hier für ziemlich alles, was junge Leute so außerhalb des Unterrichts machen: Praktika, Sprachkurse, Auslandsaufenthalte, aber eben auch dein Engagement bei Schulprojekten, in der Kirche, im Verein und vielem mehr – letzteres beispielsweise bescheinigt im Eschenbacher Ehrenamtszertifikat. Auf diese Weise wird dein persönlicher Qualipass eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis und eine tolle Empfehlung beim Sprung in die Arbeitswelt.

Weitere Infos gibt es unter qualipass.info

Richtlinien für das Ehrenamtszertifikat der Gemeinde Eschenbach

Präambel

Viele Menschen sind in unserer Gemeinde ehrenamtlich tätig. Ohne sie und ihre Tätigkeiten für den Mitmenschen wären Sportvereine und Bürgerinitiativen, soziale Einrichtungen, Nachbarschaftshilfen, kulturelle Veranstaltungen, kommunale Gremien und vieles andere mehr in der bisherigen Qualität und Quantität undenkbar. Die Vielfalt und Intensität des freiwilligen ehrenamtlichen Engagements sind mit entscheidend für die Lebensqualität und die Lebendigkeit in unserer Gemeinde.

Ziele

Die Einführung dieses Zertifikats hat folgende Ziele:

  • Die freiwillig ehrenamtlich Tätigen sollen durch öffentliche Würdigung und Wertschätzung Dank und Anerkennung für ihre persönlich erbrachten Leistungen erfahren.
  • Die im freiwilligen ehrenamtlichen Engagement erworbenen Fähigkeiten werden sichtbar und können für die berufliche Perspektive nutzbar gemacht werden, indem diese bei Personalentscheidungen berücksichtigt werden.
  • Die formale Anerkennung bedeutet besonders für Jugendliche und Heranwachsende in der Phase der beruflichen Orientierung eine attraktive Form der Hilfe und Unterstützung.
  • Die Träger freiwilliger ehrenamtlicher Arbeit (z.B. Vereine, soziale Einrichtungen), die den wesentlichen Rahmen für diese Aktivitäten bilden, werden stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangen.

Träger freiwilliger ehrenamtlicher Tätigkeit

Zertifiziert werden können regelmäßig durchgeführte Tätigkeiten oder besondere Maßnahmen sowie die Wahrnehmung von Interessenvertretungen bei

  • juristischen Personen des Privatrechts, die als gemeinnützig anerkannt sind, wie z.B. eingetragene Vereine (e.V.);Kirchen und anerkannten Religionsgemeinschaften;
  • der Gemeinde als kommunaler Gebietskörperschaft;
  • weiteren in der Gemeinde tätigen anerkannten Trägern (z.B. Sozialstation, Nachbarschaftshilfe u.ä.), bei denen sich nachweislich ehrenamtlich Engagierte betätigen.
  • In besonderen Fällen können auch Mitbürger, die bei keinem Träger ehrenamtlich tätig sind, vorgeschlagen werden, wenn sie sich nachweislich privat ehrenamtlich engagieren.

Tätigkeitsbereiche

Das freiwillige ehrenamtliche Engagement findet in vielfältigen und unterschiedlichen Arbeitsfeldern statt. Grundsätzlich lassen sich zwei Tätigkeitsbereiche unterscheiden:

die praktische ehrenamtliche Arbeit

  • im direkten Kontakt für den einzelnen Mitmenschen,
  • als Gruppenleiter, Trainer, Ausbilder,
  • in verschiedenen Arbeitsfeldern wie zum Beispiel Sport, Umweltschutz, Kulturpflege etc.

die ehrenamtliche Arbeit in Vorständen, Gremien sowie Büro-, Organisations- und Planungstätigkeiten.

Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats

Das Ehrenamtszertifikat der Gemeinde Eschenbach kann allen Engagierten ausgestellt werden, die

  • mindestens das 14. Lebensjahr vollendet haben  und
  • eine ehrenamtliche Tätigkeit kontinuierlich über einen längeren Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeübt haben
  • bei mindestens drei besonderen Maßnahmen (z.B. Trainingslager, Jugendlager, Seminaren o.ä.) mitgearbeitet oder
  • diese geleitet haben oder mindestens ein Jahr in Gremien und Ausschüssen tätig waren.

Sollte für die ausgeübte Tätigkeit eine angemessene Bezahlung erfolgt sein, so wird kein Ehrenamtszertifikat ausgestellt. Aufwandsentschädigungen fallen nicht unter diese Regelung. Eine rechtliche Verpflichtung zur Ausstellung des Zertifikats besteht nicht. Die Gemeinde und der Kulturausschuss können im Einvernehmen in Sonderfällen von diesen Voraussetzungen abweichen.

Verfahren

  • Das Eschenbacher Ehrenamtszertifikat kann
    • jeder ehrenamtlich Tätige bei seinem Träger
      oder
    • der Träger für einen ehrenamtlich Aktiven beantragen.
  • Der Träger stellt die dazu notwendigen Nachweise für die Ausstellung des Zertifikats zusammen bzw. füllt den Antrag entsprechend aus und leitet diesen an die Gemeinde weiter, welche die eingereichten Nachweise prüft und das Zertifikat ausstellt.
  • Das Eschenbacher Ehrenamtszertifikat soll in angemessenem Rahmen (Sitzung des Kulturausschusses o.ä.) an den ehrenamtlich Tätigen überreicht werden. Eine vorherige Aushändigung des Zertifikats zum Zwecke von Bewerbungen o.ä. ist möglich.