Lebenslagen: ChangeMe

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
 
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
 
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
 
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support@outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eschenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Lebenslanges Lernen

Aufgrund demographischer Veränderungen (höhere Lebenserwartung und damit verbunden mehr ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen) und Umbrüchen in der Arbeitswelt (veränderte Arbeitsbedingungen, technischer Fortschritt, neue Berufsbilder) werden Bildung und Wissen zunehmend entscheidende Wettbewerbsfaktoren für jeden Einzelnen. Auch bei der Integration von Migranten und Migrantinnen oder älteren Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen in den Arbeitsmarkt spielt Weiterbildung eine nicht unwesentliche Rolle.

Da Lernen in allen Lebensphasen stattfinden sollte, hat sich dafür der Begriff "Lebenslanges Lernen" etabliert.

Lernformen und Lernvoraussetzungen

Weiterbildung entwickelt sich fort und ist ständigen Neuerungen unterworfen. Längst gibt es Alternativen zu Kursen im traditionellen Frontalunterricht. Durch den Einsatz neuer Medien und moderner Unterrichtsmittel haben sich neue Lernformen entwickelt:

  • Telelearning
    Beim Telelearning (Fernlernen) gibt es keinen persönlichen Kontakt zwischen den Lernenden und den Lehrenden. Die Inhalte werden über Medien vermittelt (z.B. Skripte, Bücher) und müssen im Selbststudium angeeignet werden.
  • E-Learning
    E-Learning ist eine Sonderform des Fernlernens. Dabei werden Lernmaterialien und -inhalte als digitale Medien (Web Based Training - WBT oder Computer Based Training - CBT) präsentiert und an die Lernenden meist über eine Lernplattform verteilt.
    Im Gegensatz zum reinen Telelearning finden beim E-Learning häufig auch Kommunikationsprozesse zwischen Lernenden und Lehrenden, aber auch zwischen den Lernenden selbst statt. Diese werden über die Lernplattform (meist über das Internet) organisiert und abgewickelt. Auch persönliche Kontakte können in einem solchen Szenario über Audio- und Videoverbindungen stattfinden.
    Die technologische Entwicklung im Bereich des E-Learning erlaubt es heute, praktisch alle in einer Präsenzphase möglichen Interaktions- und Kommunikationsformen in der Virtualität zu verwirklichen. Durch die Digitalisierung von Lerninhalten sind sogar darüber hinaus gehende Interaktionsformen möglich. So können z.B. mit Hilfe von "Application Sharing" alle Anwendungen oder Materialen, die auf einem beliebigen Rechner laufen oder gespeichert sind, sofort in den Unterricht integriert werden und allen Beteiligten weltweit zugänglich gemacht werden. Wollen Sie solche Szenarien einmal selbst erleben? Nehmen Sie doch einfach einmal an einer virtuellen Bildbetrachtung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe teil. Melden Sie sich dazu an bei: roland.bauer@km.kv.bwl.de. Die Möglichkeiten der internetbasierten Zusammenarbeit werden durch das Web 2.0, das allen Internetnutzern und Internetnutzerinnen erlaubt, Inhalte aktiv mitzugestalten, entscheidend erweitert. So können beispielsweise Inhalte mittels RSS-Feeds (kurze Nachrichten, die Sie über Änderungen oder neue Inhalte einer Website informieren und mittels Link direkt zu der Seite führen), Blogs (eine Art Tagebuch oder Journal, über das Neuigkeiten bekannt gegeben werden und die Nutzer und Nutzerinnen untereinander Kontakt halten können) oder Podcasts (Audio- oder Videodateien) an die Lernenden herangetragen und teilweise auch bearbeitet werden.
  • Mobile Learning
    Mobile Learning ist ortsunabhängiges Lernen mit tragbaren Endgeräten, z.B. wenn Sie einen Vortrag auf Ihrem Smartphone anschauen oder anhören
  • Blended Learning
    Blended Learning verbindet traditionelle Lehrmethoden mit digitalen Mitteln des E-Learning.

Auch in der Hochschulbildung werden immer häufiger neue Lernformen zusätzlich zum üblichen Vortrags- und Seminarangebot eingesetzt.

Das reichhaltige Angebot an unterschiedlichen Unterrichtsformen ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung auszuwählen, die Ihren Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen am meisten entgegenkommt.

Wenn Sie sich für Weiterbildung interessieren, sollten Sie sich zuerst darüber klar werden, welche Voraussetzungen Sie für die Teilnahme an bestimmten Angeboten mitbringen.

Vergewissern Sie sich, ob die Präsentation von Inhalten Ihren individuellen Lerngewohnheiten entspricht:

  • Lernen Sie lieber gemeinsam mit anderen oder für sich alleine?
  • Wie können Sie sich Informationen am einfachsten einprägen? Wenn Sie
    • die Informationen lesen (visueller Lerntyp),
    • Vortragenden zuhören (auditiver Lerntyp),
    • schreiben oder sich mit Mitlernenden über die Inhalte austauschen (kommunikativer Lerntyp),
    • die Sache anfassen können (motorischer Lerntyp).

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Kultusministerium hat ihn am 13.09.2018 freigegeben.