Hauptbereich
Allgemeines
Viele Vereine und Organisationen müssen sich heute mit Nachwuchssorgen und mangelnder Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit auseinander setzen. Mit Hilfe des sogenannten Ehrenamtszertifikats soll gegengesteuert und eine zusätzliche Form der Anerkennungskultur praktiziert werden – ein weiterer wichtiger Schritt zur Anerkennung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen.
Das Ehrenamtszertifikat der Gemeinde Eschenbach
Die Gemeinde Eschenbach würdigt das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen in der Gemeinde mit einem „Zertifikat für ehrenamtliche Tätigkeit“. Damit kann sich ein ehrenamtlich Tätiger besondere Eigenschaften wie Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft dokumentieren lassen.Viele Angebote sozialer, kultureller oder sportlicher Art beruhen in Eschenbach auf ehrenamtlicher Tätigkeit – die oftmals im Stillen erfolgt. Das Ehrenamts-Zertifikat ist Anreiz und gleichzeitig Dank für die ungezählten Stunden, die ehrenamtlich Tätige in ihrer Freizeit leisten – und es richtet sich sowohl an Funktionsträger mit Außenwirkung als auch an die stillen Schaffer im Hintergrund.
Was bringt ein solches Zertifikat konkret?
Die Bestätigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit und deren Inhalte kann unter verschiedenen Gesichtspunkten Vorteile haben:
- für den ehrenamtlich Tätigen
- Darstellung der Tätigkeit, Zeitraum, Aufgaben, Lehrgänge, erwähnenswerte Besonderheiten
- zusätzliche Qualifikation bei Bewerbungen usw. („soziale Kompetenz“)
- Würdigung des Engagements durch Verein und Gemeinde durch eine Bestätigung
- für mögliche Arbeitgeber
- glaubhafte Bestätigung von Aussagen in der Bewerbung
- Aussagen über die erworbene Kompetenz
- für die Vereine
- Dokumentation über die Tätigkeit der Mitglieder
- möglicherweise eine höhere Bereitschaft zur Mitarbeit im Verein.
Was ist zu tun?
Die Gemeindeverwaltung hat für die Vergabe des Zertifikats entsprechende Richtlinien und einen Antrag entwickelt. Jeder ehrenamtlich Tätige kann bei seinem Träger (z.B. Vereinsvorstand) oder jeder Träger für einen ehrenamtlich Aktiven das Eschenbacher Ehrenamtszertifikat bei der Gemeinde beantragen. (Der entsprechende Antrag sowie die Richtlinien können am Seitenende heruntergeladen werden).
Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt des Ehrenamtszertifikats?
Das Ehrenamtszertifikat der Gemeinde kann allen ehrenamtlich Aktiven ausgestellt werden, die
- mindestens das 14. Lebensjahr vollendet haben und
- eine ehrenamtliche Tätigkeit kontinuierlich über einen längeren Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeübt haben oder
- bei mindestens drei besonderen Maßnahmen (Seminare, Veranstaltungen, Trainingslager…) mitgearbeitet oder diese geleitet haben.
Besonderer Hinweis für Jugendliche
Mit dem sogenannten „Qualipass“, einem Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg, kannst du dir eine Dokumentenmappe besorgen, welche dir deine erworbenen Praxiserfahrungen und Kompetenzgewinne dokumentieren hilft – eine Art Tagebuch deiner eigenen Aktivitäten und Stärken. Platz ist hier für ziemlich alles, was junge Leute so außerhalb des Unterrichts machen: Praktika, Sprachkurse, Auslandsaufenthalte, aber eben auch dein Engagement bei Schulprojekten, in der Kirche, im Verein und vielem mehr – letzteres beispielsweise bescheinigt im Eschenbacher Ehrenamtszertifikat. Auf diese Weise wird dein persönlicher Qualipass eine wichtige Ergänzung zum Schulzeugnis und eine tolle Empfehlung beim Sprung in die Arbeitswelt.
Weitere Infos gibt es unter qualipass.info