Hauptbereich
Gutes Älterwerden in Eschenbach
Die Gemeindeverwaltung arbeitet seit einiger Zeit, auch mit Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Fachleuten daran, die Teilhabe, Lebens-, Wohn-, Betreuungs- und Pflegesituation von älteren Menschen in Eschenbach zu verbessern.
Alle Überlegungen dazu bündeln sich in unserem Projekt: „Gutes Älterwerden in Eschenbach“, das vom Programm Quartiersimpulse der Allianz für Beteiligung aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.
Wir möchten Sie hier umfänglich über den aktuellen Projektstand und die möglichen Projektbausteine informieren. Auch eine Informations- und Mitmachveranstaltung für die Bürgerschaft ist geplant. Wegen der aktuellen Corona-Lage, wissen wir aktuell aber noch nicht, wann und in welcher Form wir diese Veranstaltung durchführen können.
Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema Älterwerden?
Die Bevölkerung von Eschenbach wird älter. In den nächsten 10 Jahren wird der Anteil der über 70-jährigen Personen in Eschenbach um etwa 40 Prozent steigen. Mehr Menschen als heute werden dann pflegebedürftig und gegebenenfalls auf eine Versorgung in einer stationären Pflegeeinrichtung angewiesen sein.
Ihr Blick auf das Dorfgemeinschaftsprojekt in Eschenbach
Im Februar und März dieses Jahres hatten Sie die Möglichkeit, das geplante Dorfgemeinschaftsprojekt und das mögliche Wohn- und Pflegeangebot zu bewerten. Dazu wurde ein Informationsfaltblatt mitsamt Fragebogen an alle Haushalte in Eschenbach verteilt, jetzt liegen die Ergebnisse der Auswertung der Befragung vor.
Die Ergebnisse der Befragung machen nun deutlich: Das Projekt hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Nahezu alle vorgeschlagenen Angebote bekommen sehr gute Noten und stoßen auf großes Interesse.
Die Ergebnisse der Befragung können Sie sich hier (PDF-Datei) als PDF-Dokument herunterladen.
Standort-Alternative soll geprüft werden
Für das Wohn- und Pflegeprojekt ist bislang die Freifläche neben dem Theodor-Engel-Gemeindehaus vorgesehen. Dieser Standort hat sich in einer Machbarkeitsstudie als geeignet erwiesen. Bei der Befragung hielten sich die positiven und die kritischen bzw. negativen Bewertungen für diesen Standort aber fast die Waage. Deshalb soll nun nochmals ein alternativer Standort geprüft werden. In Betracht kommen gemeindeeigene Flächen im Gebiet Hellerwiesen – östlich der Ringstraße, südlich der Grundschule. Der Standort ist städtebaulich interessant, er liegt im Innenbereich. Bei einer baulichen Nutzung würden also keine neuen Flächen in Anspruch genommen werden.
Um diesen Standort geht es genau:
Auf den Flurstücken 47 und 32 in den Hellerwiesen könnte das Wohn- und Pflegeprojekt verwirklicht werden.
Informationsveranstaltung geplant
Um die Menschen in Eschenbach umfassend über das Dorfgemeinschaftsprojekt, seine Angebote und die möglichen Standorte zu informieren, planen wir eine Informationsveranstaltung. Angedacht ist dafür ein Sonntagnachmittag in der Technotherm-Halle. Der Termin steht noch nicht fest - dieser ist abhängig von der Fertigstellung der neuen Machbarkeitsstudie zum Alternativ-Standort in den Hellerwiesen und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Voraussichtlich wird dies unmittelbar nach den Sommerferien sein. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.