ein Kindergarten mit jeder Menge frischer Luft, in dem Kinder spielen, singen, toben, basteln, ein Miteinander, soziale Regeln und vieles mehr erleben und erlernen.
Die Naturkinder spielen vor allem mit selbst gesammelten Naturmaterialien und beziehen das was sie in der Natur vorfinden in ihr Spiel mit ein.
Der Naturkindergarten findet bei jedem Wetter draußen statt und bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten die Natur mit allen Sinnen und zu jeder Jahreszeit zu erleben.
Er bietet einen Ausgleich zur heutigen reizüberfluteten und schnelllebigen Welt.
Ein wunderschöner beheizbarer Bauwagen mit Wasseranschluss und großer überdachter Terrasse wird das Herzstück des Kindergartenalltages sein und bietet Schutz bei schlechter Witterung.
Wir sind ein kleiner und persönlicher Kindergarten mit einer Gruppe von max. 20 Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Betreut werden die Kinder von zwei Erzieherinnen und einer Ergänzungskraft täglich von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr.
7.30 Uhr – 8.00 UhrAnkunftszeit
Von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr Freispiel
8.30 Uhr – ca. 8.45 Uhr gemeinsamer Morgenkreis
8.45 Uhr bis 12.00 Uhr gezielte naturpädagogische Angebote und Exkursionen
12.00 Uhr bis 13.00 Uhr Abschlusskreis und 2. Vesper an unserem Bauwagen
13.00 Uhr bis 13.30 Uhr Abholzeit
Wichtig:
Da sich der Naturkindergarten in einem Vogelschutzgebiet befindet, ist in den Monaten März- Juli unbedingt darauf zu achten, dass die Kinder in der Bringzeit von 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr sowie in der Abholzeit von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad gebracht werden. Auch Fahrgemeinschaften sind gerne zu schließen, um den PKW- Verkehr möglichst gering zu halten. Als eigentliches Highlight ist aber das Einrichten eines Shuttle-Transfers mit zwei bis drei Lastenfahrrädern geplant! Die Eltern werden im Aufnahmegespräch ausführlich informiert.
Auch wir arbeiten wie der „normale“ Kindergarten nach dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg und unser Naturkindergarten bietet optimale Voraussetzungen für ganzheitliche Erziehungs- und Bildungsprozesse.
Lebensfreude
Die Natur stärkt nicht nur unser Immunsystem, welches uns gesund hält. Sie spricht uns Menschen in ihrer Gesamtheit an, indem sie Körper, Geist und Seele berührt.
Sinnreiches Erleben
Die Natur bietet eine natürliche und ganzheitliche Förderung der Sinne, durch den Umgang mit den Elementen, die uns tagtäglich begegnen. Sie begeistern und wecken die Neugierde des Kindes und Neugierde ist der Motor des Lernens.
Fantasie entwickeln
In der Natur gibt es kaum vorgefertigtes Spielmaterial, deshalb werden Kinder sehr erfinderisch. Durch den Umgang mit den Materialien, die sie in der Natur finden, können sie ihre Kreativität voll entfalten.
Vielfältige Bewegungsanlässe und Förderung der Feinmotorik
Durch die unterschiedlichsten Bewegungsarten wie klettern, balancieren, springen… in unebenem und ständig wechselndem Terrain wird die Muskulatur gestärkt und die Körperbeherrschung gefördert. Geschicklichkeit, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination werden trainiert. Durch werkeln und bauen mit verschiedenen Materialien entwickeln die Kinder auch ihre feinmotorischen Fähigkeiten.
Sozialverhalten und Kommunikation
Die Kinder brauchen einander zur Realisierung ihrer Vorhaben und müssen sich untereinander absprechen. Durch gegenseitige Hilfe, Achtsamkeit sowie Geduld mit sich und anderen lernen Kinder von- und miteinander
Verständnis für die Natur und Umwelt entwickeln
Die Kinder haben Spaß beim Lernen, Entdecken und Begreifen in der Natur. Sie spüren mit allen Sinnen was die verschiedenen Jahreszeiten bei Tieren Pflanzen und auch bei Naturerscheinungen bewirken. So erleben sie ganz bewusst die Natur, lernen in ihr zu leben und respektvoll und sorgsam mit ihr umzugehen.
Partizipation erfahren
Da die Kinder in unserem Alltag in Entscheidungsprozesse beim Tagesablauf, Regeln … mit einbezogen werden erfahren sie, dass ihre Interessen gehört werden und ihre Meinung zählt.
Gemeinde Eschenbach
Lotenbergstraße 6
73107 Eschenbach
Frau Scheiring
Telefonnummer: 07161-94040-14 E-Mail